Die Basis unseres Tuns ist der Bildungsauftrag. Sehr wichtig ist uns dabei, dass wir Gemeinschaft leben und alle sich in der Schulgemeinschaft und in der Schule wohlfühlen. Wir unterstützen das Lernen unserer Schüler:innen, indem wir sie in einer Gemeinschaft geprägt von Wertschätzung, Achtsamkeit, Respekt, Empathie und Toleranz begleiten und sie in ihrem Lernen individuell abholen, fordern und fördern. Im gemeinsamen musikalischen, sportlichen und kreativen Tun haben die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken zu entwickeln. Wir gestalten den Schulalltag abwechslungsreich und setzen Highlights.(Gesunde Jause, Radworkshop, Schirennen, Rodelrennen, Verkehrszauberer, Schiwoche, Fußballcup, Cyberkids, morgendliches Singen, Referate und Buchpräsentationen, Verkehrsclown, Musicalbesuch, Besuch des Landestheaters, Flurreinigung, Kindertrail Montafon…)
Wir unterrichten teilweise in altersgemischten Klassen und entwickeln dabei die Kooperationsfähigkeit, solidarisches Verhalten und die Teamfähigkeit der Schüler:innen. Die Lernumgebung wird im finanziell vorgegebenen Rahmen angenehm und motivierend gestaltet.
Wir differenzieren und individualisieren die Lernprozesse der Schüler:innen in unserem Unterricht indem wir methodisch wechseln zwischen Plenumsrunden, Teilungsstunden, Wochenplanarbeit, Freiarbeitsphasen, Präsentationen und Gruppenarbeiten (kooperativ-kokonstruktives Lernen). Dafür werden die vielfältigen Lernräume von den Schüler:innen optimal genützt.
In regelmäßigen Abständen werden Lernzielkontrollen durchgeführt und den Schüler:innen formativ rückgemeldet, wie der Lernstand ist. Gleichzeitig wird mit den Schüler:innen auch die Selbsteinschätzungsfähigkeit trainiert.
Wir nutzen regelmäßig folgende außerschulische Kooperationen: Inatura Dornbirn „Vielfalter“, Musikschule Montafon, Polizei, Gemeinde Silbertal, Schischule Montafon, Wirtschaftskammer Vorarlberg „Schaffartag“, Pfarre Silbertal und mit Vereinen (WSV, Feuerwehr, Bergfreunde Silbertal, EHC, Musikverein, Bäuerinnen)
Einmal jährlich organisieren wir einen Vortrag für die Eltern zu einem aktuellen Thema.
Wir weisen die Leistungen unserer Schüler:innen zusätzlich zum Ziffernzeugnis mit einem detaillierten Lernzielkatalog aus und informieren die Eltern und Schüler:innen zu Jahresbeginn über unsere Leistungserwartungen und Beurteilungskriterien.
Es finden zwei Mal im Jahr SEL-Gespräche statt.
Die bei den IKMplus erhobenen Daten lassen wir in die weitere Unterrichtsgestaltung einfließen. Wir holen in jedem Semester Feedback zu Lehr- und Lernprozessen von den Schüler:innen ein.
Wir halten uns mit dem Besuch von Fortbildungen auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Pro Monat findet eine Konferenz zu aktuellen Themen statt, bei der alle Lehrpersonen anwesend sind. Weil wir ein kleines Team sind (fünf Lehrpersonen) können Absprachen sehr kurzfristig getroffen und flexibel Lösungen gefunden und Aktivitäten gesetzt werden.
Wir arbeiten sehr gut zusammen, ergänzen uns in unseren Expertisen und Interessen, pflegen einen wertschätzenden, respektvollen Umgang miteinander und unterstützen uns gegenseitig.
Unser Team wird unterstützt von einer Lehrperson für spezifische Lernförderung und einer pädagogischen Beraterin, die regelmäßig im Schulhaus anwesend und damit im direkten Austausch mit uns sind. Die Expertise einer Sprachheilpädagogin und einer Lehrperson für spezifische Lernförderung ist in unserem Team zusätzlich vorhanden.
Für Fragen und Anliegen der Eltern nehmen wir uns zeitnah und bewusst Zeit, entsprechend unserer Möglichkeiten.
Einmal wöchentlich bieten wir eine Mittags-, Lern- und Freizeitbetreuung in Kooperation mit der Gemeinde an.
Wert legen wir auf gesundes Essen und auf bewegte Pausen mit hohem Frischluftanteil. Da die Lernzeit mit den „Hausübungen“ meist von den eigenen Lehrenden begleitet wird, ist eine individuelle Kompetenzerhöhung und Unterstützung gesichert.