Uns ist am Wichtigsten, dass wir Gemeinschaft leben und jeder sich in der Schulgemeinschaft und in der Schule wohl fühlt. Wir unterstützen das Lernen unserer Schüler:innen, indem wir sie in einer Gemeinschaft, geprägt von Wertschätzung, Achtsamkeit, Respekt, Empathie und Toleranz begleiten und sie in ihrem Lernen individuell abholen, fordern und fördern. Im gemeinsamen musikalischen, sportlichen und kreativen Tun haben die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken zu entwickeln. Wir gestalten den Schulalltag abwechslungsreich und setzen regelmäßig ein Highlight.(Gesunde Jause, Radworkshop, Schirennen, Rodelrennen, Verkehrszauberer, Schiwoche, Fußballcup, Cyberkids, morgendliches Singen, Referate und Buchpräsentationen, Verkehrsclown, Musicalbesuch, Besuch des Landestheaters, Flurreinigung, Kindertrail Montafon…) Vier Lesepatinnen unterstützen die Schüler:innen beim Lesen.
Wir unterrichten in teils altersgemischten Klassen und entwickeln dabei die Kooperationsfähigkeit, solidarisches Verhalten und die Teamfähigkeit der Schüler:innen. Die Lernumgebung wird in dem finanziell vorgegebenen Rahmen angenehm und motivierend gestaltet.
Jede Klasse ist mit einem Activboard ausgestattet.
Forschendes, digitalisiertes Lernen soll ermöglicht werden.
Jährlich wird nach der Situation entschieden, wie die Teams zusammengestellt werden und welche Lehrperson fachlich zuständig ist.
Wir legen allgemein großen Wert auf einen sprachsensiblen Unterricht.
Alle Lehrpersonen nehmen regelmäßig an Fortbildungen in ihrem Bereich teil.
Wir differenzieren und individualisieren die Lernprozesse der Schüler:innen in unserem Unterricht, indem wir methodisch wechseln zwischen Plenumsrunden, Teilungsstunden, Wochenplanarbeit, Freiarbeitsphasen, Präsentationen und Gruppenarbeiten (kooperativ-kokonstruktives Lernen). Dafür werden die vielfältigen Lernräume von den Schüler:innen optimal genützt. Die Gruppengröße des Förderunterrichts wird für die individuelle Förderung genützt, um Lerndefiziten entgegenzuwirken. Ebenso werden Übungsphasen dazu verwendet, lernschwächeren Kindern die Möglichkeit zu bieten, Defizite aufzuholen. Leistungsstarke Schüler:innen wird mittels Lernmaterialien, Büchern usw. die Möglichkeit gegeben, ihre Interessen zu vertiefen. Hierbei werden beispielsweise LÜK, Paletti, die Lernplattform Lernmax oder verschiedenste Legematerialien verwendet. Unterstützend diesbezüglich wirkt auch unsere Schulbibilothek, deren Leseecke zum Verweilen einlädt.
Englisch wird fächerübergreifend mit Musik oder Sachunterricht unterrichtet, indem Themen verbunden werden. Dies wird auch in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, manchmal auch in Bewegung und Sport, praktiziert (Sachaufgaben).
In regelmäßigen Abständen werden Lernzielkontrollen durchgeführt und den Schüler:innen formativ rückgemeldet, wie der Lernstand ist. Gleichzeitig wird mit den Schüler:innen auch die Selbsteinschätzungsfähigkeit trainiert.
Wir nutzen regelmäßig folgende außerschulischen Kooperationen: Gemeine Silbertal, Inatura "Vielfalter", Musikschule Montafon, Schischule Montafon, Polizei, Wirtschaftskammer Vorarlberg „Schaffartag“, Pfarre Silbertal, Vereine (WSV, Feuerwehr, Bergfreunde Silbertal, EHC, Musikverein, Trachtengruppe, Bäuerinnen)
Einmal jährlich organisieren wir einen Vortrag für die Eltern zu einem aktuellen Thema.
Wir weisen die Leistungen unserer Schüler:innen zusätzlich zum Ziffernzeugnis mit einem detaillierten Lernzielkatalog aus und informieren die Eltern und Schüler:innen zu Jahresbeginn über unsere Leistungserwartungen und Beurteilungskriterien.
Es finden zwei Mal im Jahr SEL-Gespräche statt. Die Ergebnisse der IKMPlus-Testungen werden analysiert und als Basis für zukünftiges Arbeiten herangezogen.
Mittels MIKA-D wird der Sprachstand der fremdsprachigen Kinder in regelmäßigen Abständen erhoben.
Die bei den IKMplus erhobenen Daten lassen wir in die weitere Unterrichtsgestaltung einfließen. Wir holen in jedem Semester Feedback zu Lehr- und Lernprozessen von den Schüler:innen ein.
Wir halten uns mit dem Besuch von Fortbildungen auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die iqes-Plattform dient als Hilfe, um Feedback einzuholen.
Regelmäßig finden Besprechungen bzw. Konferenzen zu aktuellen Themen statt, bei denen alle Lehrpersonen anwesend sind. Weil wir ein kleines Team sind (sechs Lehrpersonen) können Absprachen sehr kurzfristig getroffen und flexibel Lösungen gefunden und Aktivitäten gesetzt werden.
Wir arbeiten sehr gut zusammen, ergänzen uns in unseren Expertisen und Interessen, pflegen einen wertschätzenden, respektvollen Umgang miteinander und unterstützen uns gegenseitig.